GUSNT Blog - Eine Frau schmückt einen üppigen Weihnachtsmbaum.

Der GUNST Blog

Weihnachtsbaum

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum!

7 Pflegetipps für Ihren festlichen Weihnachtsbaum.

Was wäre Weihnachten ohne einen Weihnachtsbaum? Wenigstens ein kleiner Baum oder ein paar dekorierte Zweige finden selbst in dem kleinsten Heim einen schönen Platz. Das Funkeln der Lichter in den Kugeln zaubert eine Ruhe und Besinnlichkeit in unsere Herzen in dieser dunkeln und kalten Jahreszeit. Viele von uns haben wunderbare Weihnachtstraditionen, wann mit wem der Baum geschmückt wird, welche Rituale dies begleiten und ob danach der Baum mit Freunden und Nachbarn gelobt wird.

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem liebevoll geschmückten Baum haben, stellen wir Ihnen hier 7 Tipps bereit. Möglichst viel Wasser und wenig Wärme sind die Grundregeln für jeden langlebigen Weihnachtsbaum. Aber wir haben auch noch ein paar weitere Tipps zusammengestellt, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben:

Tipp 1: Wählen Sie einen guten Zeitpunkt für den Kauf

Kinder lieben den Weihnachtsbaum und helfen gerne, ihn zu schmücken

Es klingt zunächst logisch, dass man sich einen Zeitpunkt für den Kauf des Baumes überlegt, aber planen Sie auch einige Tage der Akklimatisierung ein! Zudem sollte er wiederum nicht zu lange im kühlen Raum auf seinen Auftritt warten. Daher sollte man den Termin planen. Ratsam ist auch, den Baum nicht zu kurz vor Heiligabend zu kaufen. Die meisten Händler schlagen keine frischen Bäume mehr kurz vor Heiligabend und verkaufen eher die Bäume, die bisher übrig blieben und somit unter Umständen schon länger nicht gewässert wurden. Ideal ist es natürlich den Baum einfach selber zu schlagen. Dieses Event bieten einige Händler an und das macht gemeinsam mit der Familie sehr viel Spaß.

Tipp 2: Welche Weihnachtsbaum-Sorte eignet sich am besten?

Wie Sie sicher schon gesehen haben, gibt es eine große Auswahl an Baumsorten für einen Weihnachtsbaum. Aber welche Sorte eignet sich am besten?

Tannen und Fichten sind zunächst die bekanntesten Kandidaten. Tannen haben die Eigenschaft, dass sie lange haltbar sind und ihre Nadeln kaum pieksen. Fichten duften herrlich nach Harz, dafür können die Nadeln etwas pieksen. Dann gibt es noch eine Reihe exotischer Weihnachtsbäume wie Douglasie, Schwarzkiefer und Weymouthkiefer. Besonders die Kiefern sind lange haltbar und die Douglasie hat sehr weiche Nadeln.

Aber ganz klar empfehlen wir eine Tannenart. Der Vorteil der Tannenarten gegenüber den anderen Weihnachtsbaumsorten liegt in einem kleinen Detail. Und zwar in den Nadeln. Die Nadeln der Tanne sitzen schlicht und ergreifend aufgrund ihrer tellerförmigen Basis fester am Tannenzweig. Auch wenn du die Zweige ordentlich durchschüttelst, lösen sich die Nadeln nur schwer vom Ast ab. In Deutschland gilt die Nordmanntanne als der beliebteste Weihnachtsbaum. Und das zu Recht, da sie sehr lange haltbar und preislich attraktiv ist.

Tipp 3: Einen möglichst frischen Baum kaufen

Natürlich möchte man einen möglichst frischen Baum, damit er zu Hause sehr lange hält. Hier 4 Punkte, wie Sie die Frische des Nadelbaumes prüfen können:

  • Ist die Schnittkante am Baumstamm hell und frisch?
  • Liegen nur wenige Nadeln auf dem Boden oder hat er bereits stark gerieselt?
  • Fallen beim Schütteln des Baumes viele Nadeln auf den Boden?
  • Streichen Sie mit der Hand entgegengesetzt über die Nadeln. Fallen keine oder nur kaum Nadeln herunter, haben Sie sicher eine frischen Weihnachtsbaum gefunden!
Ein verschneiter Winterwald macht Lust auf Weihnachten.

Tipp 4: Der richtige Transport und die Lagerung zu Hause

GUNST Blog - lustiges Motiv mit einem Spielzeugauto, das auf dem Dach einen geschmückten Weihnachtsbaum transportiert.

Kaufen Sie den Baum bei einem Händler, gehört es mittlerweile bereits zum Service, dass der Baum in ein Netz verpackt wird. Durch das enge Anliegen der Zweige können diese nicht abknicken und somit bestmöglich transportiert werden.

Am idealsten ist es natürlich den Baum in den Kofferraum zu legen. Sollte dies nicht möglich sein, kann der Baum auch auf dem Dach befestigt oder auf einem Anhänger transportiert werden. Dies kann, gerade bei eisigen Temperaturen, die Haltbarkeit des Baumes beeinträchtigen, da der kalte Wind viel Feuchtigkeit entzieht.

Sollte ein offener Transport trotzdem nötig sein, sollte man mit Planen versuchen den Baum so gut wie möglich vor Wind und Kälte zu schützen.

Zu Hause angekommen, freut sich Ihr zukünftiger Weihnachtsbaum über eine Akklimatisierung von 2-3 Tagen. Der schnelle Wechsel zwischen der Kälte draußen zur Wärme im Zimmer kann ansonsten zu einem verfrühten Nadelfall führen. Eine Garage, Gartenschuppen oder Treppenhaus sind ideal um den Baum für seinen neuen Standort vorzubereiten.

Tipp 5: Wie man den Baum richtig aufstellt

Hat sich Ihr Baum an höhere Temperaturen gewöhnt, kann er nun an seinen endgültigen Platz gestellt werden. Das Netz kann jetzt vorsichtig mit einer Schere abgeschnitten werden. Dabei sollte man darauf achten, keine Knospen abzutrennen. Gibt man den Baum ein bisschen Zeit, richtet er seine Äste wieder richtig aus. Man kann nun auch eine dünne Scheibe unten am Stamm abtrennen um eine frische Schnittstelle zu erhalten. Diese kann das Wasser besser aufnehmen. Wichtig ist aber dabei, dass auf keinen Fall die Rinde entfernt wird, weil ein Baum durch das Xylem direkt unter der Rinde das Wasser zu den Nadeln transportiert.

Wichtig ist bei der Standortwahl ist es möglichst folgende Bedingen zu vermeiden:

  • Fußbodenheizung
  • Kaminofen
  • Heizkörper
  • Starke Zugluft
  • Natürliches Sonnenlicht
  • Temperaturschwankungen

All diese Faktoren trocknen den Baum aus und lassen ihn schneller Nadeln verlieren. Sollte ein Fußbodenheizung nicht vermeidbar sein, kann man entweder eine isolierende Styropormatte unter den Baum stellen und mit einer hübschen Weihnachtsdecke kaschieren oder stellen Sie den Weihnachtsbaum einfach etwas erhöht zum Beispiel auf einen Holzschlitten. Das sieht nicht nur sehr schön aus, sondern sorgt beim Baum für die gewünschten „kalten Füße“.

Tipp 6: Wasser für Ihren Weihnachtsbaum

Ein Weihnachtsbaumständer mit Wasserspeicher ist der erste und einfachste Schritt, Ihren Baum lange frisch und grün zu halten. Achten Sie bitte auf die angegebene Baumhöhe bei der Auswahl des Ständers, damit er einen stabilen Stand hat und nicht umfällt.

Ein kleiner Geheimtipp: Sprühen Sie Ihren Baum regelmäßig mit einer feinsprühenden Wasserflasche ein. Denn auch durch die Nadeln kann der Baum noch Wasser aufnehmen und die Nadeln bleiben direkt länger fest und frisch!

Gemeinsam den Weihnachtsbaum schmücken steigert die Vorfreude auf das Fest

Tipp 7: Der richtige Baumschmuck

Schöner leichter Weihnachtsbaumschmuck in gold

Keine Sorge, Sie können Ihren Baum so schmücken, wie Sie es möchten! Er kann bunt und schillernd oder klassisch in roter und goldener Farbe gehalten werden. Ob Kugeln, Figuren oder getrocknetes Obst, lassen Sie ihrer Fantasie und Ihrem persönlichen Geschmack freien Lauf! Sie suchen noch nach Inspirationen? In unserer GUNST Boutique im NimmMit Möbelmarkt bieten wir jedes Jahr eine große Weihnachtsausstellung mit Dekorationen und Schmuck in jedem Stil und Farbe.

Es gibt aber zwei Dinge im Weihnachtsbaum, die Sie Ihrem Schmuckstück ersparen sollten, damit er lange hält:

  • Künstlicher Weihnachtsschnee / Schneespray
  • Heiße Lichterketten und offenes Kerzenfeuer

Kunstschnee versiegelt die Nadeln und bringt somit jegliche Transpiration zum erliegen. Der Weihnachtsbaum kann so leider nicht lange überleben.

Heiße Lichterketten und offenes Kerzenfeuer gehen einher mit Tipp Nr 5: Jegliche unnötige Wärme vermeiden. Damit ihr Weihnachtsbaum aber trotzdem leuchtet und funkelt, gibt es zum Glück mittlerweile eine große Auswahl an LED-Lichterketten in warm-white und cold-white, je nachdem was besser zu Ihrer Dekoration passt.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten eine wundervolle Weihnachtszeit und viel Freude mit Ihrem Weihnachtsbaum!

GUNST-Team Signatur